In der Finanzkrise hat VW - wie andere deutsche Hersteller - auf die Teilnahme an der Tokyo Motor Show verzichtet. Nach vier Jahren sind sie wieder da. Und VW-Chef Martin Winterkorn hat gleich eine Weltpremiere mit ins Land der aufgehenden Sonne gebracht. [mehr...]
Auf der Tokio Motorshow lüftet Audi das Geheimnis des A1 Sportback. Er ist die fünftürige und fünfsitzige Variante des kleinsten Audi. Trotz seiner zwei zusätzlichen Türen mit 3,95 Meter exakt so lang, wie sein dreitüriger Bruder, aber mehr Platz im Innenraum. [mehr...]
Nachdem die rustikalen Cross-Modelle bei den Volkswagenkäufern beliebt sind, kommt jetzt ein geländegängiger Passat-Ableger. Der Alltrack steht höher und ist auch mit zuschaltbarem variablem Allrad-Antrieb im Frühjahr 2012 lieferbar. [mehr...]
Bei Jaguar Land Rover geht's bergauf. Zwei revolutionäre Defender Studien, offen und geschlossen, haben schon in Frankfurt begeistert. Und mit dem Jaguar C-X160 zeigen die Engländer, wie sie sich einen preiswerten Supersportwagen und Nachfolger des legendären E-Types vorstellen. [mehr...]
Der Buchstabe „R" steht bei Volkswagen für Performance auf höchstem Niveau. Auf der Autoshow in Los Angeles zeigt Volkswagen nun nach dem 270 PS Golf R und dem Scirocco R mit 265 PS eine dritte Variation dieses sportlichen Themas: den Beetle R Concept auf Basis des 21st Century Beetle, der kaum weniger Leistung haben dürfte. [mehr...]
Das neue Jahr hat noch gar nicht angefangen, da bekommt der für den amerikanischen Markt entwickelte und in Chattanooga/Tennessee gebaute VW Passat schon die erste Auszeichnung: Das amerikanische Magazin MOTOR TREND hat den US-Passat aus 34 Mitbewerbern zum „2012 Car of the Year" gewählt. [mehr...]
Die aktuelle Version des Ford Escape´s ist derzeit das meist verkaufte SUV in den Staaten, dieses wird in Europa als der neue Kuga erhältlich sein. [mehr...]
Überall auf der Welt wird der neue Panamera GTS und 911 bereits Sehnsüchtig erwartet, trotz strengem Tempolimit auf Amerikas Highways, kann ein Porsche nie genügend Leistung haben. [mehr...]
„CC" am Auto heißt eigentlich „Corps Consulair". Aber auch an einem VW sind die beiden Buchstaben ganz was Edles. Mit Design-Anleihen beim Phaeton und jeder Menge elektronischer Assistenzsysteme aus der Premium-Klasse soll der CC der 2. Generation nicht nur die Amerikaner begeistern. [mehr...]
Es gibt keinen Hersteller mehr, der keinen alternativen Antrieb auf dem Stand hätte. Elektrisch muss es sein. Etliche Sportwagen beweisen, dass man mit Strom ganz schön flott unterwegs sein kann. Alle zusammen arbeiten an dem Problem „Batterie“: Mehr Reichweite, weniger Gewicht, schnelleres Aufladen.
 [mehr...]